DO NOT LET COVID-19 BREAK YOUR CUSTOMERS’ CARS

Lassen Sie nicht zu, dass COVID-19 die Autos Ihrer Kunden kaputt macht

Von Rob Marshall

Im Gegensatz zu vielen Journalisten packt Rob Marshall gerne selbst mit an und spürt die neuesten Geschichten auf. Als erfahrener technischer Autor, Fotograf und Videofilmer hat Rob bereits für OEMs, Autozeitschriften und sogar Fernsehsendungen gearbeitet. Der Kfz-Ersatzteilmarkt liegt ihm jedoch besonders am Herzen. Er wechselt zu JLM Drive, nachdem er unsere Additive für mehrere britische Verbrauchermagazine bewertet hat.


Während die Welt mit der Eindämmung des Virus ringt, gibt JLM Lubricants Tipps, wie Sie die Fahrzeuge, die in Ihre Werkstatt kommen, auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten können.

Während unsere politischen Entscheidungsträger sich bemühen, wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Ausbreitung zu koordinieren, müssen Werkstattfachleute in diesen unsicheren Zeiten einen klaren Kopf bewahren. Genau wie unsere geschätzten Führungskräfte besitzen auch wir bei JLM Lubricants keine Kristallkugel und können nicht genau vorhersagen, wie jeder Bürger in jedem Land betroffen sein wird. Dennoch können wir auf unser Fachwissen und unsere Erfahrung zurückgreifen, um Sie bei der Vorbereitung Ihrer Kundenfahrzeuge auf mögliche Einschränkungen im Winter zu unterstützen. Schließlich ist ein Motor, der
Ein Motor, der im Notfall nicht anspringt, kann lebensgefährlich sein. Eine Panne kann nicht nur ein Sicherheitsrisiko darstellen, sondern auch die Ressourcen der Rettungsdienste überfordern.

Die technischen Herausforderungen
Unabhängig von der Pandemie verschlechtern sich Kraftfahrzeuge aller Art, wenn sie nicht benutzt und nicht rechtzeitig vorbereitet werden. Bleibt Benzin länger als mehrere Wochen im Tank, oxidiert es und verdirbt merklich, insbesondere wenn es Ethanol enthält. Sowohl E5 als auch E10 nehmen unter feuchten, winterlichen Bedingungen schneller Wasser auf. Sobald ein Sättigungspunkt erreicht ist, sinkt ein unbrennbarer und nutzloser Ethanol-/Wasserschleim auf den Boden des Tanks, woraufhin minderwertiges Benzin aus fossilen Brennstoffen mit niedriger Oktanzahl zurückbleibt. Obwohl die E10-Kraftstoffbehandlung von JLM die Haltbarkeit von frischem Benzin verlängert, raten wir unseren Kunden, ihre Tanks immer randvoll zu halten, um die Bildung von Kondenswasser im Frischluftraum zu reduzieren.

Während älteres Benzin schädliche Ablagerungen bildet, beschleunigen Kurzstreckenfahrten deren Bildung zusätzlich. Dies liegt hauptsächlich daran, dass der Motor unterhalb seiner optimalen Betriebstemperatur arbeitet, was wiederum den internen Verschleiß erhöht und die Zuverlässigkeit gefährdet. Weitere Komplikationen ergeben sich aus uninformierten Ratschlägen, die den Besitzern empfehlen, ihre Motoren mindestens wöchentlich zu warten und 15 Minuten im Leerlauf laufen zu lassen, um die 12-Volt-Batterie geladen zu halten. Wir raten davon ab, nicht nur wegen der erhöhten Verschmutzung und des damit verbundenen Verschleißes, sondern auch, weil dadurch die zum Starten des Motors benötigte Ladung wahrscheinlich nicht wiederhergestellt wird. JLM Lubricants empfiehlt die Verwendung eines intelligenten Ladegeräts, um die Batterie vollständig geladen zu halten – eine technisch bessere Alternative.

Die zusätzlichen Verunreinigungen, die ein kalter Motor verursacht, führen außerdem zu vorzeitiger Verschmutzung des Öls und der Einspritzdüsen. Dies führt zu einer Abwärtsspirale, die noch mehr Ablagerungen bildet und die AGR-Ventile und Motoransaugung verstopft, insbesondere bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung (GDI). Auch Dieselfahrzeuge sind nicht immun. Dieselpartikelfilter (DPF) erreichen bei Fahrzyklen mit niedriger Geschwindigkeit in der Regel nicht genügend hohe Temperaturen, um sich zu regenerieren, was zu Verstopfungen führt. Manche Besitzer glauben, dass das System gereinigt wird, indem sie den Motor bei hoher Geschwindigkeit und Vollgas laufen lassen. In Wirklichkeit führen sie damit zu weiteren mechanischen Schäden. Lösungen zur Behebung hoher DPF-Rußbelastungen erfolgen am besten mit mechanisch schonenden, sanfteren Methoden und nicht mit rigoroser Gewalt.

Wartung: Aufholjagd
Selbst nach der Lockerung der meisten nationalen Lockdowns im Frühsommer haben sich einige der betroffenen Fahrzeuge noch nicht von den Folgen erholt. Die Sorge vor einer Virusverbreitung hat viele Autofahrer dazu veranlasst, Werkstätten zu meiden. Erschwerend kommt hinzu, dass einige Regierungen die Fristen für vorgeschriebene technische Untersuchungen wie die Hauptuntersuchung (MOT) verlängert haben. Dies birgt natürlich auch das Risiko, dass planmäßige Wartungsarbeiten verspätet durchgeführt werden, deren Häufigkeit nicht nur von der Kilometerleistung, sondern auch von der Zeit abhängt.

Daher ist es die Aufgabe der Werkstätten, aktiv mit ihren Stammkunden zu kommunizieren und sie zur Wartung ihrer Autos einzuladen, um sie auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Eine Ihrer Aufgaben muss es sein
Um Verunreinigungen zu entfernen, die sich durch Inaktivität und kurze Fahrzyklen zu Beginn des Jahres angesammelt haben könnten. Eine hochwertige Motorölspülung trägt entscheidend dazu bei, das Kurbelgehäuse zu reinigen und die Schutzwirkung des frischen Schmiermittels zu verlängern, während ein guter Einspritzdüsenreiniger Ablagerungen aus dem Kraftstoffsystem löst, die möglicherweise von abgelaufenem Benzin oder Diesel stammen.

Um den Ruf Ihres Unternehmens zu stärken und Ihren Kunden zusätzliche Unterstützung zu bieten, empfehlen Sie JLMs Kraftstoffadditive, die sie später selbst in den Tank dosieren können. Unsere E10-Kraftstoffaufbereitung bietet einen leistungsstarken Benzinkonservierer, und unsere indirekten und GDI-Einspritzdüsenreiniger wirken als Reinigungsmittel und vorbeugende Behandlung. Vergessen Sie aber nicht Dieselmotoren. JLMs DPF Regen Plus senkt die Temperatur, die zum Verdampfen des Rußes im DPF benötigt wird, und verringert so das Verstopfungsrisiko. Es ist jedoch wichtig, nicht zu überdosieren. Bei Fahrzeugen mit stark verstopften DPFs unterstützt JLM Ihre Werkstatt auch mit professionellen Lösungen, die eine Demontage und mechanisch belastende Zwangsregenerationen überflüssig machen, wie z. B. unser DPF-Reinigungs- und Spülpaket in Kombination mit dem professionellen DPF-Toolkit.

Diese Lösungen bieten kosteneffiziente Vorteile und unterstreichen den Wert von Fachwissen, das Ihnen dabei hilft, die Fahrzeuge Ihrer Kunden besser auf die Herausforderungen vorzubereiten, die in den nächsten sechs Monaten auf Sie zukommen – welcher Art auch immer diese sein mögen.