Understanding DPF Regeneration Fluid (Eolys) in PSA Engines: A Guide for Professional Mechanics

DPF-Regenerationsflüssigkeit (Eolys) in PSA-Motoren verstehen: Ein Leitfaden für professionelle Mechaniker

Was ist DPF-Regenerationsflüssigkeit (Eolys)?

Eolys ist ein kraftstoffbasierter Katalysator, der die Temperatur senkt, bei der Ruß im DPF verbrennt. Dadurch wird eine effektive Regeneration auch unter normalen Fahrbedingungen erleichtert. Ohne Eolys müsste die Abgastemperatur des DPF Werte erreichen, die normalerweise nur bei Hochgeschwindigkeits- und Langstreckenfahrten auftreten. Für viele Fahrzeuge, insbesondere solche, die hauptsächlich im Stadtverkehr eingesetzt werden, wäre es nahezu unmöglich, diese Temperaturen konstant zu erreichen, was zu DPF-Verstopfungen führen würde. Eolys trägt zur Lösung dieses Problems bei, indem es die erforderliche Temperatur auf etwa 450 °C senkt (im Gegensatz zu 600 °C oder mehr ohne das Additiv).

Wie funktioniert Eolys?

Die Eolys-Flüssigkeit wird bei jedem Tanken in kleinen Mengen in das Kraftstoffsystem eingespritzt. Sobald der Kraftstoff im Motor verbrannt ist, durchläuft das Additiv den Verbrennungsprozess und tritt mit den Abgasen aus. Am DPF wirkt es als Katalysator und senkt die Temperatur, bei der die Rußpartikel verbrennen.

In PSA-Motoren wird Eolys in einem separaten Tank oder Beutel, getrennt vom Hauptkraftstofftank, aufbewahrt. Je nach Modell befindet sich dieser Behälter meist in Tanknähe oder unter dem Fahrzeug. Die eingespritzte Flüssigkeitsmenge wird vom Motorsteuergerät (ECU) des Fahrzeugs überwacht und gesteuert, um sicherzustellen, dass bei jedem Tanken die richtige Dosierung erfolgt.

PSA-Motoren und Eolys: Die Grundlagen

Motoren der PSA-Gruppe, die Eolys nutzen, sind in vielen Automarken und -modellen zu finden, nicht nur in Fahrzeugen von Peugeot und Citroën. Auch beliebte Modelle von Marken wie Ford, Volvo, Mini und Mazda nutzen PSA-Dieselmotoren mit diesem System.

Zu den gängigen Modellen mit PSA-Motoren und Eolys-Systemen gehören:

- Peugeot 3008, 208, 508

- Citroën C4 Picasso, C5, Berlingo

- Ford Focus, Fiesta (Diesel)

- Volvo S40, V50 (Diesel)

- Mini Cooper D

- Mazda 3 (Diesel)

Diese Fahrzeuge sind auf die effiziente Funktion des DPF angewiesen und die ordnungsgemäße Wartung des Eolys-Systems ist entscheidend, um kostspielige Reparaturen aufgrund von DPF-Verstopfungen zu vermeiden.

Wichtige Wartungsaspekte für Mechaniker

1. Eolys Flüssigkeitsstände

Die Eolys-Flüssigkeit wird durch das Tanken des Fahrzeugs allmählich verbraucht. Die meisten Fahrzeuge mit diesem System verfügen über einen Vorratsbehälter, der für etwa 80.000 bis 120.000 Kilometer (ca. 50.000 bis 75.000 Meilen) reicht. Als professioneller Mechaniker ist es wichtig, den Eolys-Füllstand bei planmäßigen Wartungen zu überprüfen, insbesondere wenn sich das Fahrzeug diesen Kilometerwerten nähert.

Die meisten modernen Fahrzeuge auf PSA-Basis weisen den Fahrer durch eine Warnleuchte im Armaturenbrett darauf hin, wenn der Füllstand der Eolys-Flüssigkeit niedrig ist. Es ist jedoch immer eine gute Idee, den Füllstand bei Routinewartungen zu überprüfen, um mögliche Probleme zwischen den Wartungsintervallen zu vermeiden.

2. Nachfüllen und Vorbereiten des Systems

Wenn die Eolys-Flüssigkeit zur Neige geht, muss sie nachgefüllt werden. Das Nachfüllen der Flüssigkeit ist nicht so einfach wie das Nachfüllen anderer Flüssigkeiten wie Motoröl oder Kühlmittel. Es erfordert ein spezielles Nachfüllset und erfordert in der Regel Zugang zum Unterboden des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist es nach dem Nachfüllen der Flüssigkeit erforderlich, die Motorsteuerung mithilfe eines Diagnosegeräts zurückzusetzen und ihr mitzuteilen, dass das System nachgefüllt wurde. Andernfalls erkennt die Motorsteuerung die neue Flüssigkeit nicht, was zu Regenerationsproblemen oder sogar falschen DPF-Warnungen führen kann. Sehen Sie sich das Anleitungsvideo von JLM zum Nachfüllen der Regenerationsflüssigkeit für FAP-Filter an : https://youtu.be/ErZIlSQ7Jmc

Bei vielen modernen PSA-Motoren umfasst dieser Vorgang den Anschluss eines herstellerspezifischen Diagnosetools (wie der Diagbox von PSA oder anderer kompatibler Tools), um das Additivsystem zurückzusetzen.

3. Häufige Probleme mit Eolys

Verstopfte DPFs: Eines der häufigsten Probleme, mit denen Mechaniker bei Fahrzeugen mit Eolys konfrontiert sind, ist ein verstopfter DPF. Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass der Fahrer Warnsignale ignoriert oder das Fahrzeug nicht lange genug nutzt, um eine ordnungsgemäße Regeneration zu ermöglichen. Bei stark verstopften DPFs ist eine Regeneration möglicherweise nicht möglich, sodass eine Reinigung oder ein Austausch des DPFs erforderlich wird.

- Defekte im Additivtank/-beutel: Mechaniker können in manchen Fällen Probleme mit dem Eolys-Tank oder -beutel selbst feststellen. Leckagen oder Sensordefekte können dazu führen, dass das System fälschlicherweise niedrige Flüssigkeitsstände erkennt oder das Additiv nicht einspritzt. Überprüfen Sie das System immer auf Leckagen oder Hardwarefehler, wenn das Fahrzeug Eolys-bezogene Fehler aufweist.

- Probleme beim Zurücksetzen der ECU: Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, die ECU nach dem Nachfüllen des Eolys-Tanks zurückzusetzen. Andernfalls kann es zu anhaltenden Warnleuchten oder einer fehlerhaften DPF-Regeneration kommen, was zu Leistungsproblemen führt. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf die richtigen Diagnosetools haben und befolgen Sie die korrekten Reset-Verfahren.

Best Practices für Mechaniker

1. Verwenden Sie die richtige Flüssigkeit: Verwenden Sie die für Ihr Fahrzeug empfohlene Eolys-Flüssigkeit. Es gibt verschiedene Formulierungen von Eolys-Flüssigkeiten (wie Eolys Powerflex oder Eolys DPX 42), die für verschiedene PSA-Motorengenerationen entwickelt wurden. Die Verwendung der falschen Flüssigkeit kann die DPF-Funktion beeinträchtigen und das System beschädigen. Vorsicht vor (sehr) billigen Aftermarket-Regenerationsflüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten enthalten keine oder nur sehr wenige Wirkstoffe, die mit der Zeit die Flüssigkeitspumpe und letztendlich den Dieselpartikelfilter selbst beschädigen. JLM hat eine spezielle Aftermarket-Alternative entwickelt. Sehen Sie sich das informative Video auf YouTube unter folgendem Link an : https://youtu.be/l4gf8GRLmto

2. Führen Sie einen Regenerationszyklus durch: Wenn das Fahrzeug Anzeichen einer DPF-Verstopfung zeigt, unternehmen Sie eine längere Autobahnfahrt. Geben Sie idealerweise einen JLM-Kraftstoffzusatz hinzu, um den vollständigen und effektiven Regenerationsprozess des Fahrzeugs zu unterstützen. Sehen Sie sich dieses YouTube-Video zur Auswahl des richtigen DPF-Zusatzes an : https://youtu.be/JzX1sGsZVMQ. Alternativ können Sie einen DPF-Regenerationszyklus manuell mit einem Diagnosegerät starten. Dies kann dazu beitragen, überschüssigen Ruß zu verbrennen und die Filtereffizienz wiederherzustellen, insbesondere wenn das Fahrzeug für Kurzstrecken genutzt wurde, bei denen keine normale Regeneration stattgefunden hat.

3. Kunden informieren: Vermitteln Sie Ihren Kunden, wie wichtig es ist, mit ihrem Dieselfahrzeug gelegentlich längere Strecken zu fahren, damit sich der DPF ordnungsgemäß regenerieren kann. Dieser Rat ist besonders wichtig für Stadtfahrer, die ihr Fahrzeug ohne die Eolys-Flüssigkeit möglicherweise nie lange genug auf Autobahngeschwindigkeit bringen, um eine vollständige Regeneration zu ermöglichen.

Abschluss

Für professionelle Mechaniker, die an Dieselmotoren der PSA-Gruppe arbeiten, ist es unerlässlich, die Funktion und Wartung der DPF-Regenerationsflüssigkeit (Eolys) zu verstehen. Regelmäßige Überwachung, rechtzeitiges Nachfüllen und ordnungsgemäße Diagnoseverfahren tragen dazu bei, dass das System effizient funktioniert, kostspielige DPF-Austausche vermieden und die Einhaltung moderner Emissionsstandards sichergestellt werden. Wenn Sie sich mit den PSA-Motoren, die diese Technologie nutzen, sowie den damit verbundenen häufigen Problemen und bewährten Verfahren vertraut machen, werden Sie zu einem effektiveren und kompetenteren Mechaniker in der heutigen Automobilbranche.