Not all heroes wear capes

Nicht alle Helden tragen Umhänge

Sollten wir Autozusätze als Superhelden betrachten? Der Motorjournalist Rob Marshall prüft die Beweise und kommt zu einem überraschenden Schluss.

Werkstätten stehen heute vor einem Dilemma. Da immer weniger Reparaturfachleute in die Branche einsteigen und immer mehr Kunden ihre älteren Fahrzeuge fahrbereit halten, ist die Zeit der Techniker heute kostbarer denn je. Chemische Additive können hier die Rettung sein.

Spart Zeit in der Werkstatt

Moderne Motoren verursachen höhere Verschmutzungen im Inneren und sind weniger resistent gegenüber den daraus resultierenden Ablagerungen. Techniker sind daher nicht gerade begeistert von der aufwendigen und oft unangenehmen Arbeit des Abziehens, Ausbauens und Reinigens verkokter Komponenten. Das ist auch gut so, denn viele Fahrzeugbesitzer möchten den Service nicht bezahlen, wenn er sich vermeiden lässt. Ein Beispiel hierfür sind Direkteinspritzmotoren. Mit einer geeigneten chemischen Lösung lässt sich luftstrombeschränkender Ölschlamm direkt am Ansaugkrümmer entfernen. Dem Techniker bleibt die schmutzige Arbeit erspart, und der Kunde spart Geld. Alle profitieren.

Zeitersparnis für Kunden

Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber die Reduzierung der Kundenbesuche kann Ihrem Unternehmen zugutekommen, da Sie das Vertrauen stärken. Beispielsweise könnten Sie einem Dieselfahrer mit geringer Fahrleistung ein DPF-Regenerationsmittel verkaufen, das er im Winter zu Hause dosieren kann. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um den Kunden über die Vorteile zu informieren und ihm zu erklären, warum die Dosierungsanleitung so wichtig ist, und gewinnen Sie so eine langfristige Kundenbindung.

Mit chemischen Additiven beweisen Sie, dass Ihnen das Wohl Ihrer Kunden am Herzen liegt, wenn diese es dringend benötigen, wieder mobil zu sein. Eine nicht bestandene Hauptuntersuchung aufgrund grenzwertiger Abgaswerte ist der ideale Zeitpunkt, um zunächst eine relativ schnelle und kostengünstige Additivlösung anzubieten, um gegebenenfalls schnell und kostengünstig eine Nachprüfung zu ermöglichen.

Additive können Ihren Kunden auch Zeit verschaffen, bevor eine aufwendige mechanische Reparatur notwendig wird. Nach der Analyse des Problems können Sie feststellen, dass ein Ölmotor seinen teuren Geschmack durch ein Anti-Rauch-Additiv vorübergehend dämpfen kann. Das Additiv zahlt sich nicht nur durch weniger Ölnachfüllungen aus, sondern verhindert auch, dass die Abgasnachbehandlungssysteme durch die entstehenden Ascheablagerungen verunreinigt werden.

Manche Additivlösungen können sogar semipermanent sein. Bei Motoren mit geringer Laufleistung, die aber relativ alt sind, kann es sein, dass die Nockenwellen- oder Kurbelwellendichtungen Öl abgeben. In solchen Fällen ist der Austausch der verhärteten Komponenten aus Kostengründen nicht rentabel, da man viele Stunden damit verbringen müsste, sie zu zerlegen und das Auto mindestens einen Tag lang nicht verkehrt machen müsste. Die Alternative ist ein Dichtungsregenerierendes Stop-Leak-Öladditiv, das sich in kaum einer Minute in die Ölwanne füllen lässt, vorzugsweise jedoch während der Wartung. Diese Chemikalien interagieren mit den im Öl enthaltenen Chemikalien und pflegen nicht nur halb verhärtete Dichtungen, sondern lassen sie auch leicht aufquellen und versiegeln so die Spalten, durch die das Öl sickert.

Einsparung von Kraftstoff und CO2-Emissionen

Durch die Reinigung der Einspritz- und Nachbehandlungssysteme kann der Motor jeden Tropfen Kraftstoff optimal nutzen – im Vergleich zu einem Motor mit verstopfter Ansaugung, verstopftem Auspuff, verschlammtem Schmiersystem und verschmutzten Einspritzdüsen. Da der Kohlendioxidausstoß proportional zum Kraftstoffverbrauch ist, stößt ein saubererer und sparsamerer Motor nicht nur weniger CO2, sondern auch weniger Schadstoffe aus.

Daher sind die wichtigsten Additive diejenigen, die die Sauberkeit des Kraftstoffsystems gewährleisten. Obwohl es Einspritzdüsenreiniger für Benzin- und Dieseleinspritzer schon seit Ewigkeiten gibt, warnt JLM Lubricants davor, dass einige Unternehmen nachlässig werden und ihre Rezepturen nicht überarbeiten. Das bedeutet, dass einige Produkte für die neuesten Einspritzdüsen, die am meisten Hilfe benötigen, nicht mehr so ​​wirksam sind. Aus diesem Grund hat das Unternehmen spezielle Reiniger für Einspritzdüsen mit Benzindirekteinspritzung (GDI) sowie zusätzliche Behandlungen für Benzinhybride eingeführt, um die besonderen Ablagerungsprobleme dieser neuen Technologien zu bewältigen.

Einsparung von Reparaturkosten

Techniker wissen, dass proaktive Wartung die einfachste Alternative zu Reparaturkosten ist, auch wenn manche Kunden nur schwer davon überzeugt werden können. Insbesondere bei Motoren versuchen Ölmischanlagen, die hohen Anforderungen der Automobilhersteller an ihre Schmierstoffe zu erfüllen, indem sie Wartungsintervalle von mehreren Jahren festlegen. Diese Zeitpläne basieren jedoch auf relativ neuen Fahrzeugen. Mit zunehmendem Alter des Motors können Verunreinigungen und verbrauchtes Schmiermittel nach dem Ablassen in der Ölwanne verbleiben und die Lebensdauer des Frischöls verunreinigen und verkürzen. Daher kann es unklug sein, sich an einen offiziellen Zeitplan zu halten.

Auch hier bieten Additive eine Lösung. Hochwertige Motorölspülungen lösen nicht nur Ablagerungen im Motor und halten sie in der Schwebe, sondern entfernen auch hartnäckige Kohlenstoffablagerungen, die die Kompressionsdichtung der Kolbenringe bei niedriger Spannung in den Zylindern beeinträchtigen. Neben dem offensichtlichen Leistungsgewinn durch die Wiederherstellung der Kompression reduziert sie auch die vorzeitige Alterung des neuen Öls durch kraftstoffhaltige Kurbelgehäusedämpfe. Sobald die Motorspülung mit dem Altöl aus der Ölwanne abgelassen wird, sind die Wirkstoffe der im Kurbelgehäuse verbleibenden Spülmittel zudem so konzipiert, dass sie unwirksam werden, sobald das neue Motoröl seine normale Betriebstemperatur erreicht.

Reparaturstress sparen

Additive helfen Ihnen sogar bei Reparaturen. Ein typisches Beispiel ist die Beseitigung eines mit Ruß verstopften DPF. Die Demontage moderner DPFs zur Reinigung oder zum Austausch ist eine Aufgabe, die nur wenige Techniker gerne übernehmen, da meist ein erheblicher Demontageaufwand erforderlich ist, um überhaupt an den DPF zu gelangen. Hochwertige Additive ersparen Ihnen diesen Aufwand, indem sie Chemikalien direkt in den DPF injizieren, die den Ruß zersetzen, ohne den Partikelfilter den potenziell schädlichen hohen Temperaturen einer erzwungenen Regeneration aussetzen zu müssen.

Ihr Unternehmen retten?

Bei richtiger Verwendung sparen Qualitätszusätze Werkstattzeit, verbessern die Kundenbeziehungen, erleichtern Reparaturen und bieten weniger stressige Reparaturalternativen, können aber auch eine Chance für Geschäftswachstum schaffen.

Also...

Sind Autoadditive echte Superhelden, die jedes Auto in Not retten können? Nicht ganz. Wie die besten Daten, Werkzeuge und Diagnosegeräte nützen auch die Additive von JLM Lubricants ohne qualifiziertes menschliches Zutun wenig. Vom Werkstattkäufer, der sich für hochwertige Additive entscheidet, über den Techniker, der die Diagnose mit der passenden chemischen Lösung abgleicht, bis hin zum Filialleiter/Motorenhändler, der das richtige Produkt liefert – sie alle sind die wahren Superhelden. Doch mit dem chemischen Know-how von JLM Lubricants profitieren Werkstätten, Techniker und Kunden gleichermaßen von der Partnerschaft.