JLM LUBRICANTS RESOLVE DPF PROBLEMS ONCE AND FOR ALL

JLM-SCHMIERSTOFFE LÖSEN DPF-PROBLEME EIN FÜR ALLE MAL

Tipps und Tricks zum Dieselpartikelfilter

Die Kosten für den Austausch eines Dieselpartikelfilters können je nach Fahrzeugmarke mehrere Tausend Euro betragen. Kleinere Fahrzeuge bilden hier keine Ausnahme. Eine günstigere Alternative ist die Erneuerung des Dieselpartikelfilters durch Reinigung mit Spezialgeräten und -reinigern. In vielen Fällen lässt sich Ihr Dieselpartikelfilter mithilfe dieser Reiniger „retten“ (und so Geld sparen), ohne dass er zerlegt werden muss. JLM Lubricants liefert Ihnen die Geräte, Additive und Reiniger, die die Lebensdauer und Leistung des Dieselpartikelfilters und damit Ihres Fahrzeugs deutlich verbessern können.

JLM Lubricants lösen DPF-Probleme ein für alle Mal
Dieselfahrzeuge unterliegen gesetzlichen Grenzwerten hinsichtlich der Menge an Partikeln und Ruß, die sie ausstoßen dürfen. Um diese strengen Anforderungen zu erfüllen, statten Automobilhersteller alle modernen Diesel-Pkw und Kleintransporter mit einem Dieselpartikelfilter aus. Der Dieselpartikelfilter (DPF) verhindert, dass vom Motor ausgestoßene Feinstaubpartikel und Ruß in die Umwelt gelangen und dort Schäden verursachen. Der angesammelte Staub, Ruß und andere Rückstände verstopfen den Filter jedoch mit der Zeit. Die Fahrzeugelektronik ist so programmiert, dass der Filter in regelmäßigen Abständen automatisch gereinigt (regeneriert) wird. Um die Rückstände zu verbrennen, spritzt das Motormanagement etwa alle 1000 Kilometer zusätzlichen Diesel, Regenerationsflüssigkeit oder eine Kombination aus beidem in den Dieselpartikelfilter ein. Für diesen Reinigungsvorgang muss der Motor Betriebstemperatur haben und genügend Zeit für die vollständige Reinigung bzw. Regeneration vorhanden sein.

Tipps und Tricks zum Dieselpartikelfilter
Bei Fahrzeugen, die häufig auf längeren Autobahnfahrten und mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden, ist die DPF-Regeneration in der Regel erfolgreich. Dies gilt jedoch nicht für Fahrzeuge, die selten oder nie längere Strecken fahren, sondern sich hauptsächlich in geschlossenen Ortschaften bewegen. Insbesondere bei diesen Fahrzeugen kann die Regeneration nicht starten, da der Motor nicht die erforderliche Temperatur erreicht. Ein weiteres häufiges Problem bei diesen Fahrzeugen ist, dass die Regeneration zwar gestartet, aber vorzeitig abgebrochen wird, weil das Ziel erreicht wurde, bevor die Motortemperatur ausreichend hoch ist. Wenn die Reinigung des DPF wiederholt fehlschlägt, gerät der Motor ins Stocken und wechselt schließlich in den sogenannten Notlauf, wodurch die DPF-System-Warnleuchte aufleuchtet. Ein Fahrzeug im Notlauf kann zur Überprüfung in eine Werkstatt gefahren werden. Fahren Sie das Fahrzeug niemals längere Zeit im Notlauf weiter, da dies zu kostspieligen Motorschäden führen kann. Bei einem Defekt des DPF-Systems sind kostengünstige Reparaturen möglich. Daher ist es wichtig, so schnell wie möglich eine Werkstatt aufzusuchen. Die Kosten für den Austausch eines Dieselpartikelfilters können je nach Fahrzeugmarke mehrere Tausend Euro betragen. Kleinere Fahrzeuge bilden hier keine Ausnahme. Eine günstigere Alternative ist die Erneuerung des Dieselpartikelfilters durch Reinigung mit Spezialgeräten und -reinigern. In vielen Fällen lässt sich Ihr Dieselpartikelfilter mithilfe dieser Reiniger „retten“ (und so Geld sparen), ohne dass er zerlegt werden muss. JLM Lubricants liefert Ihnen die Geräte, Additive und Reiniger, die die Lebensdauer und Leistung des Dieselpartikelfilters und damit Ihres Fahrzeugs deutlich verbessern können.

Ermitteln Sie die Ursache der Blockade
Es ist wichtig, die Ursache für die Verstopfung des Dieselpartikelfilters zu ermitteln. Anzeichen für einen Defekt am Dieselpartikelfilter sind ein hoher, steigender Kraftstoffverbrauch, ein Leistungsabfall (Verzögerung) und/oder das Aufleuchten der Warnleuchte für einen DPF-Fehler im Armaturenbrett. In den beiden letztgenannten Fällen wird ein Kunde höchstwahrscheinlich eine Werkstatt aufsuchen. Wenn ein Fahrzeug mit einem dieser Probleme in Ihre Werkstatt gebracht wird, gehen Sie wie folgt vor, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Überprüfen Sie in jedem Fall zuerst den Ölstand. Steigt der Ölstand zu hoch, liegt dies an einer Vielzahl erfolgloser Regenerationen. Dies wiederum tritt häufig auf, wenn Fahrzeuge hauptsächlich für Kurzstrecken genutzt werden oder wenn das Einspritzsystem oder die Luftzufuhr defekt ist. Selbst bei Fahrzeugen mit erfolgreicher Filterregeneration kommt es irgendwann zu einer Verstopfung. Dies ist auf die Asche zurückzuführen, die während der Regeneration entsteht und sich im Filter ansammelt. Dieses Problem kann nach etwa 150.000 Kilometern auftreten. Die Ascheansammlung führt dazu, dass die Elektronik häufiger versucht, den Filter zu reinigen, und die Warnleuchte leuchtet auf. In vielen Fällen fahren Fahrer mit ihrem Auto weiter, da die Leistung scheinbar unverändert bleibt und sie sich der (hohen) Kosten bewusst sind, die ein Defekt am DPF mit sich bringt. Zunächst steigt lediglich der Kraftstoffverbrauch. Dies ist eine schleichende Veränderung, die in der Praxis meist unbemerkt bleibt. Irgendwann enthält der Dieselpartikelfilter so viel Asche, dass die Elektronik die Regeneration einstellt. Der Filter verstopft und der Motor geht aus. Erst nach Reinigung oder Austausch des Filters funktioniert der Motor wieder.

Störungen und teure Rechnungen vermeiden
Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für den menschlichen Körper, sondern auch für Autos. Warum eine hohe Rechnung für einen neuen Dieselpartikelfilter riskieren, wenn Sie dieses Risiko deutlich reduzieren oder sogar ganz eliminieren können? Additive von JLM Lubricants schützen das gesamte Ansaug- und Abgassystem, vom Kraftstofftank bis zum Dieselpartikelfilter, einschließlich der Motorkomponenten wie teure Einspritzdüsen und empfindlicher beweglicher Teile. Stöbern Sie auf unseren Produktseiten und fragen Sie Ihren JLM-Händler unverbindlich nach weiteren Informationen.

J02200 – JLM Diesel DPF ReGen Plus
JLM Diesel DPF ReGen Plus ist ein vorbeugendes Mittel für Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern, das lästige und kostspielige Probleme und Pannen verhindert. Dieses Additiv hält den Partikelfilter in optimalem Zustand und verhindert hohe Austauschkosten. JLM Diesel DPF ReGenPlus wird dem Kraftstoff zugesetzt. Die hohe Wirkstoffkonzentration im Additiv sorgt dafür, dass Ruß im Dieselpartikelfilter bei niedrigerer Temperatur und somit schneller und effektiver verbrennt.

J02210 - Dieselpartikelfilter-Reiniger
JLM Dieselpartikelfilter-Reiniger ist ein sehr kraftvoller und effektiver Reiniger für Dieselpartikelfilter in Dieselfahrzeugen, bei denen die orangefarbene DPF-Warnleuchte aufleuchtet. JLM Dieselpartikelfilter-Reiniger entfernt Rückstände. Der Dieselpartikelfilter muss nicht ausgebaut werden. Das spart Zeit und somit Geld. Geben Sie den Inhalt einer Flasche in einen vollen Tank und fahren Sie weiter. Der Reiniger sorgt dafür, dass der Ruß im Dieselpartikelfilter bei niedriger Motorbelastung und auch bei Kurzstreckenfahrten verbrennt.

J02230 – Diesel-DPF-Reinigungs- und Spülflüssigkeitspaket / J02250 – Diesel-DPF-Reinigungs-Toolkit
In Kombination mit dem JLM Reinigungs- und Spülflüssigkeitspaket reinigt und erneuert das JLM Diesel DPF CleaningToolkit stark verschmutzte Dieselpartikelfilter und spart dem Autofahrer Tausende von Euro an Austauschkosten. Ist ein Dieselpartikelfilter vollständig durch Ablagerungen verstopft, muss er oft komplett ausgetauscht werden. Je nach Marke und Modell kann ein neuer Dieselpartikelfilter inklusive Aus- und Einbau leicht 1000 Euro, in manchen Fällen sogar bis zu 5000 Euro kosten.



Die Reinigung und Wiederherstellung von Dieselpartikelfiltern mit JLM Cleaning & Flush Fluid ist wirtschaftlicher als der Austausch des Dieselpartikelfilters und spart Zeit und Geld. Die Werkstatt kann den Dieselpartikelfilter in maximal einer Stunde vollständig reinigen, ohne dass der Filter ausgebaut werden muss. Nachdem Fett und Schmutz im Dieselpartikelfilter gelöst wurden, spült die Spülflüssigkeit den Filter gründlich durch. Dadurch werden die Rußpartikel im Dieselpartikelfilter verteilt und voneinander getrennt. Dadurch wird der Dieselpartikelfilter während der Zwangsregeneration gründlich gereinigt.