JLM EXPLAINS: HOW DOES A FAP-FILTER WITH ON BOARD DPF REGENERATION FLUID WORK

JLM ERKLÄRT: WIE FUNKTIONIERT EIN FAP-FILTER MIT ON-BOARD-DPF-REGENERATIONSFLÜSSIGKEIT?

Ein DPF (Rußfilter) filtert Partikel aus Dieselfahrzeugen. Dieser Dieselpartikelfilter trägt wesentlich zur Reduzierung schädlicher Emissionen bei. Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit unterstützt die einwandfreie Funktion des Partikelfilters. JLM erklärt, wie der Reinigungsprozess funktioniert und warum hochwertige Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit so wichtig ist.

Dieselmotoren produzieren traditionell mehr Ruß als Benzinmotoren. Der Einsatz neuer Einspritztechniken hat dies deutlich verbessert. Bei der Verbrennung moderner Dieselmotoren wird deutlich weniger Ruß freigesetzt als früher. Um die aktuellen Emissionsanforderungen zu erfüllen, ist eine Abgasnachbehandlung weiterhin notwendig.

Die beim Verbrennungsprozess entstehenden Rußpartikel werden zusammen mit den Abgasen durch die Abgasanlage ausgestoßen. Die Abgasanlage eines modernen Dieselmotors verfügt über mehrere Filtersysteme. Nach dem Oxidationskatalysator werden die Gase durch einen Rußfilter geleitet. Wie der Name schon sagt, filtert der Partikelfilter durch einen Selbstreinigungsprozess Partikel aus den Abgasen. Während des Filtervorgangs füllt sich der Partikelfilter nach und nach mit Ruß. Um ein Verstopfen zu verhindern, reinigt sich der Partikelfilter regelmäßig selbst. Dieser Vorgang wird auch als Regeneration bezeichnet. Wenn der Partikelfilter eine bestimmte Menge Ruß enthält, wird der Regenerationsprozess gestartet. Während der Regeneration verbrennen die Partikel und der Partikelfilter reinigt sich innen selbst. Der Selbstreinigungsprozess gewährleistet die optimale Funktion des Partikelfilters, des Motors und der anderen Komponenten des Abgasreinigungssystems.

Zwei Techniken

Automobilhersteller nutzen zwei Techniken, um den Partikelfilter zu regenerieren und Rußpartikel zu verbrennen. Eine Möglichkeit, die Temperatur im Partikelfilter zu erhöhen, ist die Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff. Durch die Nacheinspritzung kann der Partikelfilter Temperaturen von über 550 °C erreichen. Durch die hohe Temperatur verbrennen die Rußpartikel und der Partikelfilter reinigt sich selbst.

Es gibt auch Autohersteller, die den Regenerationsprozess durch die Zugabe einer speziellen Dieselpartikelfilter-Regenerationsflüssigkeit unterstützen. Die Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit befindet sich in einem separaten Behälter und wird dem Kraftstoff durch ein Dosiersystem beigemischt. Die Motorsteuerung steuert die Dosierung. Die Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit sorgt dafür, dass Rußpartikel bei einer niedrigeren Temperatur, nämlich ab 450 °C, verbrennen. Auch wenn die Fahrbedingungen nicht optimal sind, ermöglicht dies eine effektive Regeneration des Partikelfilters. Abhängig von den Fahrbedingungen und anderen Faktoren findet der Partikelfilter-Regenerationsprozess alle 400 bis 1.000 Kilometer statt. Diese Technik wurde von PSA (Peugeot-Citroen Group) entwickelt und ist auch als FAP-Filtertechnik (filtre à particules) bekannt. Diese technische Lösung findet sich mittlerweile in vielen Automarken und -modellen wie Peugeot, Citroen, Ford, Volvo, Mazda, Fiat, Skoda, Mini, Jaguar und anderen.

Lebensdauer

Bei Dieselfahrzeugen mit Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit muss diese regelmäßig nachgefüllt werden. Die meisten Fahrzeuge signalisieren rechtzeitig, wann dies notwendig ist. Die Verwendung einer hochwertigen Dieselpartikelfilter-Regenerationsflüssigkeit verlängert die Lebensdauer des Partikelfilters.

JLM Diesel DPF Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit (J02260) ist ein hochwertiger Ersatz für OE-Regenerationsflüssigkeiten. JLM: eine Alternative zu vier Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeiten. Seit der Einführung von Partikelfiltern mit Regenerationsflüssigkeit um das Jahr 2000 wurden vier verschiedene Generationen der Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit auf den Markt gebracht. JLM Diesel DPF Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeit wurde entwickelt, um alle vier Flüssigkeitsgenerationen zu ersetzen. Autoteilegroßhändler und Werkstätten müssen daher nicht mehr unterschiedliche Arten von Partikelfilter-Regenerationsflüssigkeiten vorrätig haben.