
JLM DIESELPARTIKELFILTERREINIGER, EFFEKTIVE UND NACHHALTIGE LÖSUNG AUS PATENTIERTEM PLATIN-CER
Moderne Pkw und Diesel-Transporter sind mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet. Dieser Filter fängt luftverschmutzende Gase aus dem Motor auf, die sonst in die Umwelt gelangen würden. Mit der Zeit füllt sich der Filter. Die Fahrzeugelektronik sorgt dafür, dass dieser Ruß bei Autobahnfahrten oder hoher Motorbelastung verbrannt wird. Dies nennt man Regeneration.
Bei Fahrzeugen, die häufig auf längeren Autobahnfahrten und mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden, verläuft die Regeneration des Dieselpartikelfilters in der Regel erfolgreich. Bei Fahrzeugen, die selten oder nie Langstrecken fahren, sondern überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt werden, ist dies nicht der Fall. Insbesondere bei diesen Fahrzeugen kann die Regeneration nicht starten, da der Motor nicht die erforderliche Temperatur erreicht. Ein weiteres häufiges Problem bei diesen Fahrzeugen ist, dass die Regeneration zwar gestartet, aber vorzeitig abgebrochen wird, weil das Ziel bereits erreicht ist, bevor die Motortemperatur ausreichend hoch ist.
Wenn die Reinigung des Dieselpartikelfilters wiederholt fehlschlägt, beginnt der Motor zu schwächeln und geht schließlich in den sogenannten Notlauf über, wodurch die Warnleuchte des Dieselpartikelfiltersystems aufleuchtet. Ein Fahrzeug im Notlauf kann zur Überprüfung in eine Werkstatt gefahren werden. Fahren Sie das Fahrzeug im Notlauf niemals längere Zeit weiter, da dies zu kostspieligen Motorschäden führen kann. Bei einem Defekt des Dieselpartikelfiltersystems sind kostengünstige Reparaturen möglich. Daher ist es wichtig, so schnell wie möglich eine Werkstatt aufzusuchen.
JLM Dieselpartikelfilter-Reiniger (DPFC) J02210 ist eine nachhaltige Lösung für die effektive und effiziente Reinigung und vorbeugende Reinigung des gesamten Abgassystems von Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF). JLM DPFC reinigt nicht nur den DPF, sondern reduziert auch luftverschmutzende Feinpartikel aus Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Rußemissionen. Deshalb kann JLM Dieselpartikelfilter-Reiniger den entscheidenden Unterschied zwischen Bestehen und Nichtbestehen der Hauptuntersuchung ausmachen. JLM Dieselpartikelfilter-Reiniger reduziert Ruß- und Feinpartikelemissionen um bis zu 25 Prozent. Dadurch lagert sich weniger Ruß im DPF ab, was das Verstopfungsrisiko verringert und die Lebensdauer des Filters erhöht.
Eisen im Additiv verursacht Asche, die den DPF verstopft
Im Gegensatz zu herkömmlichen Additiven pflegt JLM Dieselpartikelfilter-Reiniger den Motor und den DPF mithilfe sogenannter „katalytischer Materialien“. Dies ermöglicht eine bessere Motorleistung und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Doch wie wirken die Additive eigentlich?
Fast alle Hersteller konventioneller Additive fügen ihren Additiven Cer- und Eisenpartikel hinzu, um den Selbstreinigungsprozess im DPF zu starten. Je mehr Eisen im Additiv enthalten ist, desto mehr Ruß wird verbrannt. Deshalb fügen die meisten Hersteller ihren Additiven so viel Eisen wie möglich hinzu.
Ein Nachteil der Eisenverbrennung ist jedoch, dass beim Verbrennungsprozess Asche entsteht. Das Additiv verbrennt zwar den Ruß, ersetzt ihn aber durch Asche. Das bedeutet: Je höher der Eisenanteil, desto mehr Asche verbleibt im DPF. Auf lange Sicht führt Asche zu Verstopfungen, die sich nicht regenerieren lassen – schließlich lässt sich Asche nicht verbrennen. Außerdem führt Asche zu einer schlechteren Reinigung des DPF.
JLM DPFC reinigt früher, schneller und besser
Der JLM Dieselpartikelfilter-Reiniger enthält eine patentierte Platin-Cer-Verbindung. Der JLM DPFC kapselt die Rußpartikel im DPF ein. Dank der Platin-Cer-Verbindung werden die Rußpartikel bei niedrigerer Temperatur verbrannt und verbrennen deutlich früher und schneller. Dank dieser Eigenschaften sorgt die Kombination aus Platin und Cer für eine deutlich bessere Regeneration und damit Reinigung des DPF im Vergleich zu herkömmlichen Reinigern.
Ein weiterer Vorteil von JLM DPFC besteht darin, dass das Additiv die Reinigung des DPF bereits bei deutlich niedrigeren Temperaturen einleitet als herkömmliche Additive. Dies ist auch bei Kurzstreckenfahrten mit niedriger Geschwindigkeit, beispielsweise im Stadtverkehr, möglich. Bei Verwendung herkömmlicher eisenhaltiger Additive muss die Regeneration jedoch mithilfe eines Diagnosegeräts oder durch eine Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit eingeleitet werden. Dies ist eine zeitaufwändige Aufgabe.
Deutlich längere DPF-Lebensdauer
Dank der JLM Cerium-Platin-Formel bildet sich weniger Asche und lagert sich im DPF ab. Dies bedeutet, dass der DPF nicht so schnell verstopft und eine längere Lebensdauer hat. Um Asche im DPF zu vermeiden, reduzieren Hersteller herkömmlicher DPF-Reinigungsadditive den Cerium- und Eisengehalt des Additivs. Dies führt zu einer deutlich schlechteren Regenerationsleistung.