Cutting edge solution to reduce DPF blockages

Hochmoderne Lösung zur Reduzierung von DPF-Verstopfungen

Die einzigartige Kombination aus Cer und Platin im Kraftstoffzusatz DPF Cleaner von JLM (PN J02210, J02215) stellt eine leistungsstarke Synergie dar, die den Regenerationsprozess von Dieselpartikelfiltern (DPFs) in Dieselmotoren optimiert. Jedes Element spielt eine einzigartige Rolle bei der Katalyse chemischer Reaktionen im DPF, was letztendlich zu einer effizienteren Verbrennung von Rußpartikeln und einer verbesserten Filterleistung führt. Lassen Sie uns die Wirkungsweise dieser Kombination genauer betrachten und ihre Wirksamkeit mit Additiven vergleichen, die nur Eisen oder Cer enthalten.

Cer und Platin: Ein dynamisches Duo

1. Cer (CeO2): Ceroxid ist ein vielseitiger Katalysator, der häufig in Kraftstoffadditiven zur DPF-Regeneration eingesetzt wird. Es verfügt über hervorragende Sauerstoffspeicher- und -freisetzungseigenschaften und ermöglicht so die Oxidation von Rußpartikeln bei niedrigeren Temperaturen. Cer wirkt als Promotor und beschleunigt die Verbrennung von eingeschlossenem Ruß im DPF während der Regenerationszyklen.

2. Platin (Pt): Platin ist ein Edelmetall mit bemerkenswerter katalytischer Aktivität, insbesondere bei der Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid. In Kombination mit Cer erhöht Platin die Gesamtwirksamkeit des Katalysatorsystems, indem es die Zündtemperatur von Rußpartikeln weiter senkt und deren Verbrennungseffizienz verbessert.

Leistung von Cer und Platin:

1. Rußverbrennung: Die Kombination von Cer und Platin in einem Kraftstoffadditiv verbessert die Verbrennung von Rußpartikeln im DPF. Cer erleichtert die anfängliche Oxidation von Ruß bei niedrigeren Temperaturen, während Platin für zusätzliche katalytische Aktivität sorgt und so eine gründliche Verbrennung über einen breiteren Temperaturbereich gewährleistet. Dieser synergistische Effekt führt zu einer vollständigeren Rußentfernung und reduziert DPF-Verstopfungen.

2. Aschereduzierung: Cer- und Platinadditive fördern nicht nur die Rußverbrennung, sondern können auch die Ascheansammlung im DPF minimieren. Indem sie die Umwandlung von Asche in weniger schädliche Formen während der Regeneration erleichtern, tragen diese Additive dazu bei, die Effizienz des DPF zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern.

Vergleich mit Eisen oder Cer allein:

1. Eisenbasierte Additive: Eisenbasierte Katalysatoren fördern die Rußverbrennung und reduzieren DPF-Verstopfungen. Im Vergleich zu cerbasierten Katalysatoren benötigen sie jedoch möglicherweise höhere Temperaturen zur Aktivierung. Eine Überdosierung von eisenbasierten (Ferrocen-)Additiven kann zu thermischen Ereignissen führen, die irreparable Schäden verursachen. Außerdem führt die Verwendung von Eisen zu zusätzlicher Ascheablagerung im DPF. Die Zugabe von Platin zu cerbasierten Additiven erhöht deren katalytische Aktivität, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen, zusätzlich und verbessert so die Gesamtleistung.

2. Cerium allein: Cerium-basierte Additive werden aufgrund ihrer hervorragenden Sauerstoffspeicher- und -abgabeeigenschaften häufig zur DPF-Regeneration eingesetzt. Während Cerium allein die Rußverbrennung hochwirksam fördert, verstärkt die Zugabe von Platin seine katalytische Aktivität, was zu einer effizienteren Regeneration und einer verbesserten DPF-Leistung führt.

Fazit: Die Kombination aus Cer und Platin im Kraftstoffadditiv JLM Diesel Particulate Filter Cleaner stellt eine innovative Lösung für die Herausforderung der DPF-Regeneration in Dieselmotoren dar. Durch die Nutzung der einzigartigen katalytischen Eigenschaften jedes Elements ermöglicht dieses Additiv eine gründlichere Rußverbrennung, reduziert DPF-Verstopfungen und verbessert die Gesamtleistung des Motors. Im Vergleich zu Additiven, die nur Eisen oder Cer enthalten, bietet der JLM Diesel Particulate Filter Cleaner mit der Cer-Platin-Kombination eine überlegene katalytische Aktivität, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen. Dies macht ihn zu einer hochwirksamen und sicheren Option für die Aufrechterhaltung sauberer und effizienter Diesel-Abgassysteme.